FAQs und User Guide
Auf dieser Seite finden Sie Ressourcen für die Arbeit mit PHAIDRA. Je nach Ihrer Erfahrung mit dem Repositorium und Ihren Anforderungen können verschiedene Materialien hilfreich sein:
FAQs
In den FAQs finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen und grundlegende Informationen:
User Guide
Im User Guide finden Sie Anleitungen, z.B. zum Dateiupload oder zur Verwaltung von Zugriffsrechten:
Bitte beachten Sie:
Eine aktualisierte Version des User Guides ist derzeit in Vorbereitung.
FAQs
1. Über PHAIDRA
-
1.1. Was ist PHAIDRA?
PHAIDRA (Permanent Hosting, Archiving and Indexing of Digital Resources and Assets) ist das institutionelle Repositorium der Universität Wien für Forschungsdaten und digitale Bestände.
Es wurde 2008 eingeführt, basiert auf der Open-Source-Software Fedora und wird gemeinsam von der Universitätsbibliothek und dem Zentralen Informatikdienst betrieben.
-
1.2. Wo kann ich auf das Repositorium zugreifen?
Sie können über die folgende Adresse auf das Repositorium PHAIDRA zugreifen: https://phaidra.univie.ac.at.
-
1.3. Welche Daten können gespeichert werden?
PHAIDRA akzeptiert eine Vielzahl digitaler Inhalte, die an der Universität Wien erstellt wurden, insbesondere:
- Forschungsdaten und Begleitmaterialien aus allen Disziplinen,
- digitale Sammlungen, einschließlich Lehr- und Lernressourcen, Objekte des kulturellen Erbes und andere Materialien, die Forschung, Lehre oder universitäre Aktivitäten dokumentieren oder unterstützen.
Bitte beachten Sie:
PHAIDRA ist das institutionelle Repositorium für das Speichern und Teilen von Forschungsdaten und digitalen Sammlungen. Je nach Art Ihrer Daten gibt es jedoch möglicherweise besser geeignete Dienste. Weitere Informationen finden Sie unter 5. Sensible Daten und alternative Speicherdienste. -
1.4. Wer kann Daten hochladen?
Alle Angehörigen der Universität Wien, d. h. Mitarbeitende, Studierende und Gäste, können Daten hochladen. Dazu ist ein aktiver u:account erforderlich.
-
1.5. Ist das mit Kosten verbunden?
Nein. Das Hochladen, Beschreiben und Verwalten von Daten in PHAIDRA ist für alle Universitätsangehörigen kostenlos.
-
1.6. Ist mein Speicherplatz begrenzt?
Nein, in PHAIDRA gibt es keine Speicherplatzbegrenzung pro Benutzer*in. Sie können so viele Daten hochladen und speichern, wie Sie benötigen.
Wenn Sie jedoch mehr als 50 GB hochladen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich unter support.phaidra@univie.ac.at an uns zu wenden. Wir helfen Ihnen dann gerne bei einem reibungslosen und effizienten Upload-Prozess.
-
1.7. Wie lange werden Daten gespeichert?
PHAIDRA stellt sicher, dass Daten ab dem Zeitpunkt des Hochladens mindestens fünf Jahre lang archiviert und verfügbar sind. Nach Ablauf dieser Mindestfrist ist PHAIDRA bestrebt, die Zugänglichkeit zu erhalten und Datenverluste zu verhindern, solange dies technisch und organisatorisch möglich ist.
Weitere Informationen finden Sie in der Policy und den Nutzungsbedingungen von PHAIDRA.
-
1.8. Wo werden die in PHAIDRA hochgeladenen Daten physisch gespeichert?
Alle Daten in PHAIDRA werden auf der eigenen Infrastruktur der Universität Wien in Österreich gespeichert. Diese wird vom Zentralen Informatikdienst der Universität betrieben.
2. Hochladen und Verwalten von Daten
-
2.1. Wie lade ich eine Datei auf PHAIDRA hoch?
Sie können eine Datei über die PHAIDRA-Weboberfläche hochladen.
- Gehen Sie zu PHAIDRA und melden Sie sich mit Ihrem u:account an.
- Klicken Sie auf "Hochladen" und dann auf "Neues Objekt erstellen".
- Fügen Sie Ihre Datei hinzu, geben Sie Metadaten ein und wählen Sie eine Lizenz aus.
- Legen Sie bei Bedarf Zugangsbeschränkungen fest.
- Klicken Sie zum Abschluss auf "Hochladen".
Ausführliche Anweisungen finden Sie im PHAIDRA User Guide. -
2.2. Wie lade ich mehrere Dateien hoch?
Es gibt zwei Möglichkeiten:
Option 1: Laden Sie die Dateien einzeln hoch.
Laden Sie jede Datei separat hoch und weisen Sie ihr individuelle Metadaten, Lizenzen und Zugriffseinstellungen zu. Jede Datei erhält einen eigenen persistenten Identifikator. Sofern Ihre Zugriffseinstellungen dies zulassen, kann jede Datei einzeln aufgefunden und heruntergeladen werden.
Wenn viele Dateien dieselben Informationen enthalten, können Sie Zeit sparen und für Konsistenz sorgen, indem Sie eine Metadatenvorlage verwenden. Geben Sie dazu im Metadaten-Editor die gemeinsamen Informationen ein, ohne eine Datei hinzuzufügen. Klicken Sie anschließend auf "Als neue Vorlage speichern". Wählen Sie beim nächsten Hochladen die Option "Vorlage öffnen" und laden Sie die Vorlage in den Editor.
Option 2: Laden Sie ein Archiv hoch.
Fügen Sie mehrere Dateien zu einer einzigen Archivdatei (z. B. tar, zip, …) zusammen und laden Sie diese zusammen mit einer Metadatenbeschreibung, einer Lizenz sowie gegebenenfalls einer Reihe von Zugriffsbeschränkungen hoch. Das Archiv erhält einen einzigen persistenten Identifikator. Nachnutzende können dann das gesamte Archiv herunterladen.
Ausführliche Anweisungen finden Sie im PHAIDRA User Guide.
-
2.3. Welche Dateiformate kann ich hochladen?
Sie können jedes Dateiformat auf PHAIDRA hochladen. Alle Dateien können gespeichert und heruntergeladen werden. Das von Ihnen gewählte Format macht jedoch einen Unterschied in Hinblick auf:
- Aufbewahrung: Einige Formate eignen sich besser für den langfristigen Zugriff.
- Funktionalität: Bestimmte Formate ermöglichen eine Vorschau, eine Zoomfunktion oder eine Wiedergabe direkt in PHAIDRA.
Best practice:
Verwenden Sie offene, weit verbreitete und gut dokumentierte Formate. Diese sind leichter zu bewahren und funktionieren oft besser mit den integrierten Funktionen von PHAIDRA.Empfohlene Formate: Typ Bevorzugte Formate Ebenfalls mit zusätzlichen Funktionen unterstützt Text PDF - Bild TIFF JPG, PNG, GIF, BMP Audio WAV, FLAC MP3, OGG Video AVI, MPEG, MKV MP4, QuickTime (MOV)
Hinweis:
Wenn Sie andere Dateitypen hochladen, werden diese von PHAIDRA ebenfalls sicher gespeichert. Wählen Sie dazu einfach den Objekttyp "Sonstige Dokumente/Daten" aus.Ausführliche Anweisungen zum Hochladen finden Sie im PHAIDRA User Guide.
-
2.4. Gibt es eine Beschränkung der Dateigröße beim Hochladen?
Über die Weboberfläche können Sie in der Regel Dateien mit einer Größe von bis zu 15 GB hochladen, insbesondere wenn Sie das Universitätsnetzwerk nutzen.
Bei sehr großen Dateien oder einer instabilen Internetverbindung kann es jedoch vorkommen, dass das Hochladen fehlschlägt. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an support.phaidra@univie.ac.at. Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche nach einer Lösung.
-
2.5. Wie kann ich hochgeladene Dateien in PHAIDRA organisieren?
Sie können hochgeladene Dateien in Collections organisieren. Diese gruppieren verwandte Objekte (einzelne Dateien, Archive oder andere Sammlungen) in einer strukturierten Ansicht. Jede Collection verfügt über eine eigene Metadatenbeschreibung und einen persistenten Link. Die Elemente innerhalb einer Collection können unterschiedliche Lizenzen und Zugriffseinstellungen haben. Collections eignen sich zur Organisation von Datasets, Forschungsprojektmaterialien, Lehrmaterialien oder komplexen digitalen Objekten.
Ausführliche Anweisungen zum Hochladen finden Sie im PHAIDRA User Guide.
-
2.6. Kann ich meine Daten nach dem Hochladen aktualisieren oder versionieren?
Metadaten können jederzeit bearbeitet werden, mit Ausnahme der zugewiesenen Lizenz. Diese kann nach der Veröffentlichung nicht mehr geändert werden. Weitere Informationen finden Sie unter 3. Zugang, Lizenzen und Sichtbarkeit.
Dateien können jedoch nicht von Benutzer*innen ersetzt oder überschrieben werden. Um eine neue Version Ihrer Daten zu veröffentlichen, können Sie diese als separates Objekt hochladen und über Metadaten mit der vorherigen Version verknüpfen. In Ausnahmefällen können Sie einen Antrag auf Ersatz an support.phaidra@univie.ac.at stellen.
Die entsprechenden Anweisungen finden Sie im PHAIDRA User Guide.
-
2.7. Kann ich hochgeladene Daten löschen?
Im Allgemeinen, nein. Da jedes Objekt einen dauerhaften Identifikator erhält, können hochgeladene Daten von Benutzer*innen nicht gelöscht oder ersetzt werden. In Ausnahmefällen können Sie jedoch einen Löschantrag an support.phaidra@univie.ac.at stellen.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Policy und den Nutzungsbedingungen von PHAIDRA.
-
2.8. Kann ich mit anderen gemeinsam Daten hochladen?
Ja. Sie können eine Service-E-Mail-Adresse beantragen. Über diese können mehrere Teammitglieder Daten in PHAIDRA über denselben Account hochladen und verwalten.
Die entsprechenden Anweisungen finden Sie auf der Website des Zentralen Informatikdiensts.
-
2.9. Gibt es ein Testsystem, in dem ich das Hochladen und Organisieren von Daten üben kann?
Ja. Mit der PHAIDRA-Sandbox können Sie das Hochladen und Organisieren von Daten in einer sicheren Testumgebung üben. Die hochgeladenen Daten sind nicht öffentlich zugänglich.
Sie können hier auf die PHAIDRA-Sandbox zugreifen (eine Verbindung zum Datennetzwerk der Universität über Kabel, eduroam-WLAN oder VPN ist erforderlich): https://sandbox.phaidra.org.
3. Zugang, Lizenzen, Sichtbarkeit
-
3.1. Werden meine Daten vor der Veröffentlichung überprüft?
Nein, PHAIDRA überprüft oder moderiert Inhalte nicht vor der Veröffentlichung. Sobald Sie Ihre Daten hochgeladen haben, werden diese gemäß den von Ihnen gewählten Zugriffseinstellungen sofort veröffentlicht.
Als Uploader*in sind Sie dafür verantwortlich, dass Ihre Inhalte den gesetzlichen, ethischen und institutionellen Anforderungen entsprechen.
Weitere Informationen finden Sie in der Policy und den Nutzungsbedingungen von PHAIDRA.
Benötigen Sie Unterstützung?
· Bei Fragen zum Datenschutz oder zu sensiblen Daten wenden Sie sich bitte an die/den Datenschutzbeauftragte*n der Universität Wien.
· Bei rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Forschung wenden Sie sich bitte an den Legal Helpdesk unter rdm@univie.ac.at.
-
3.2. Wer hat Zugang zu meinen Daten?
Sie können den Zugang zu Dateien beim Hochladen oder bei Bedarf auch nachträglich steuern.
- Öffentlich (Standard): Metadaten und Dateien sind für alle zugänglich.
- Eingeschränkt: Die Metadaten bleiben öffentlich, aber der Zugang zu den Dateien ist auf bestimmte Benutzer*innen, Gruppen oder Organisationseinheiten beschränkt.
- Privat (auf die/den Uploader*in beschränkt): Metadaten bleiben öffentlich, aber Dateien sind nur für Sie zugänglich.
Anweisungen dazu finden Sie im PHAIDRA User Guide. -
3.3. Was können andere mit den von mir veröffentlichten Daten machen?
Das hängt von der von Ihnen gewählten Lizenz ab:
- Public Domain Mark: Es gibt keine urheberrechtlichen Beschränkungen. Das bedeutet, dass andere Ihre Daten wiederverwenden oder verbreiten dürfen.
- Creative-Commons-Lizenzen erlauben die Wiederverwendung unter bestimmten Bedingungen, je nach gewählter Lizenz (z. B. erlaubt CC BY die Wiederverwendung und Verbreitung Ihrer Daten, verlangt jedoch eine Namensnennung).
- MIT-Lizenz: Sie erlaubt die Wiederverwendung, Änderung und Verbreitung von Software, solange die Lizenz und der Urheberrechtsvermerk beibehalten werden.
- Alle Rechte vorbehalten: Die/der Urheberrechtsinhaber*in behält alle Rechte und ohne ihre/seine ausdrückliche Genehmigung dürfen die Daten nicht wiederverwendet oder verbreitet werden.
Wichtig:
Lizenzen können später nicht geändert werden (außer von „Alle Rechte vorbehalten“ zu einer offenen Lizenz). Vergewissern Sie sich deshalb, dass Sie über die erforderlichen Rechte verfügen, bevor Sie eine Lizenz vergeben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich bitte an den Legal Helpdesk (rdm@univie.ac.at). -
3.4. Kann ich nachverfolgen, wie oft meine Daten angesehen oder herun-tergeladen wurden?
Ja. Zu jedem Objekt in PHAIDRA werden öffentliche Nutzungsstatistiken angezeigt, die Aufrufe, Downloads, Zugriffsdaten und Länder umfassen.
Bitte beachten Sie:
Diese Zahlen sind ungefähre Angaben und können auch automatisierte Zugriffe enthalten. Sie sollten daher nur als allgemeiner Indikator für das Interesse angesehen werden.
4. Identifikatoren, Archivierung, Data Ownership
-
4.1. Welche Identifikatoren werden Daten in PHAIDRA zugewiesen?
Jedes Objekt erhält automatisch:
- einen PHAIDRA-Link (benutzerfreundliche URL) und
- einen Handle (dauerhafter Identifikator).
Diese erscheinen direkt nach dem Hochladen in der Detailansicht des Objekts unter "Zitierfähige Links" neben der Vorschau.Bitte beachten Sie:
Wenn Sie einen DOI (Digital Object Identifier) benötigen, kann dieser separat angefordert werden (weitere Informationen finden Sie unter 4.2. Erhalte ich einen DOI für meine Daten in PHAIDRA?). -
4.2. Erhalte ich einen DOI für meine Daten in PHAIDRA?
In PHAIDRA werden DOIs nicht automatisch vergeben, Sie können jedoch einen über den DOI-Service der Universität Wien beantragen. Als Mitglied von DataCite kann die Universität Wien DOIs für in ihren Repositorien, einschließlich PHAIDRA, gespeicherte Objekte registrieren. Sie können einen DOI wie folgt beantragen:
- nach dem Hochladen (für Objekte, die bereits in PHAIDRA archiviert sind) oder
- vor dem Hochladen (wenn Sie den DOI von Anfang an in das Objekt oder seine Metadaten aufnehmen möchten).
Ausführliche Anweisungen und Antragsformulare finden Sie auf der Website des DOI-Services der Universität Wien. -
4.3. Was passiert mit meinen Daten, wenn ich die Universität verlasse?
Ihre Daten bleiben in PHAIDRA gespeichert und sind unter der zugewiesenen Lizenz verfügbar.
Wenn die Daten in Zukunft aktualisiert werden müssen, können Sie das Ownership an eine*n andere*n Benutzer*in mit einem gültigen u:account übertragen. Bitte kontaktieren Sie uns unter support.phaidra@univie.ac.at, um dies zu beantragen. Schreiben Sie uns bitte, bevor Sie die Universität verlassen, solange Sie noch Zugriff auf Ihren u:account haben, damit wir die Übertragung rechtzeitig arrangieren können.
5. OER, sensible Daten, alternative Speicherdienste
-
5.1. Kann ich Open Educational Resources (OER) in PHAIDRA veröffentlichen?
Ja. Universitätsangehörige können offen lizenzierte Lehr- und Lernmaterialien, die an der Universität Wien entstehen, in PHAIDRA veröffentlichen und nachnutzbar machen. OER unterschiedlichster Formate können hochgeladen werden, wie z.B.:
- Videos
- Skripten
- Audios
- Quizzes
- Bildmaterial
- Foliensätze
- Moodle-Elemente
Um OER in PHAIDRA hochzuladen, klicken Sie auf "Hochladen" und wählen "Open Educational Resources (OER) hochladen". Sie gelangen direkt zum OER-Eingabeformular. Dieses stellt sicher, dass alle relevanten Metadaten erfasst werden.Die publizierten OER werden im OERhub, der nationalen Suchmaschine für OER aus dem österreichischen Hochschulraum, zentral auffindbar gemacht. Dadurch wird die nationale Sicht- und Auffindbarkeit Ihrer Bildungsressourcen gewährleistet.
Weitere Informationen zu OER an der Universität Wien finden Sie hier. Bei Fragen wenden Sie sich an openeducation@univie.ac.at.
-
5.2. Kann ich sensible oder vertrauliche Daten in PHAIDRA speichern?
Nein. PHAIDRA ist nicht für die Speicherung von Forschungsdaten geeignet, die sensible oder vertrauliche Informationen enthalten. Zwar können Sie Zugangsbeschränkungen festlegen, doch das Repositorium bietet nicht die erforderlichen technischen oder rechtlichen Sicherheitsvorkehrungen für die Verarbeitung solcher Daten. Dazu gehören:
- Sensible personenbezogene Daten (eine Untergruppe der in der DSGVO definierten personenbezogenen Daten, z. B. Gesundheitsdaten, ethnische Herkunft, politische oder religiöse Überzeugungen, biometrische Daten usw.),
- Vertrauliche Daten (Materialien, die aus ethischen, rechtlichen oder vertraglichen Gründen privat bleiben müssen).
Wenn Ihre Daten in eine dieser Kategorien fallen, wenden Sie sich bitte uns (rdm@univie.ac.at), um sich über geeignete Handhabungs- und Speicheroptionen beraten zu lassen. Einen Überblick über die verfügbaren Dienste finden Sie unter 5.3. Welche anderen Systeme bietet die Universität Wien zur Verwaltung von Forschungsdaten an?. -
5.3. Welche anderen Systeme bietet die Universität Wien für das Management von Forschungsoutput?
Die Universität Wien bietet neben PHAIDRA eine Vielzahl von Services für Forschungsoutput an.
- u:scholar – das institutionelle Repositorium der Universität Wien für wissenschaftliche Publikationen. Angehörige der Universität können dort ihre Zeitschriftenartikel, Working papers, Monografien, Konferenzbeiträge und vieles mehr hochladen. Das Open Access Office prüft die Uploads und bietet Unterstützung.
Kontakt: support.uscholar@univie.ac.at
Weitere Informationen: Website Open Access Office - u:theses – das institutionelle Repositorium der Universität Wien für Abschlussarbeiten. Hochgeladene Arbeiten werden in HoPla auf Plagiatsverdacht überprüft, bevor sie an u:theses übertragen werden. Sie werden zusammen mit Metadaten und Abstracts gespeichert, wobei die Volltexte nur mit Zustimmung der Autorin bzw. des Autors verfügbar sind. Alle Abschlussarbeiten werden von der Universitätsbibliothek verwaltet.
Kontakt: u-theses.ub@univie.ac.at
Weitere Informationen: FAQs u:theses - AUSSDA (The Austrian Social Science Data Archive) – Eine Dateninfrastruktur für die sozialwissenschaftliche Community in Österreich, die forschungsunterstützende Services anbietet, insbesondere Datenarchivierung und Hilfe bei Datennachnutzung. AUSSDA macht sozialwissenschaftliche Daten zugänglich und nutzbar. Seit Juli 2020 ist es mit dem Core Trust Seal (CTS) als "trustworthy data repository" zertifiziert.
Kontakt: info@aussda.at
Weitere Informationen: Website AUSSDA - EDA (Ethnographisches Datenarchiv) – Service der Universität Wien zur Digitalisierung, Beschreibung und Archivierung ethnografischer und qualitativer Forschungsdaten. Forscher*innen werden bei der Datenverwaltung, der Digitalisierung audiovisueller und schriftlicher Materialien, der Erstellung von Metadaten sowie bei der Beratung zu rechtlichen und ethischen Fragen unterstützt. Die archivierten Daten werden in PHAIDRA gespeichert.
Kontakt: eda.ksa@univie.ac.at
Weitere Informationen: Website EDA - UNIDAM – Das Digital Asset Management System der Universität Wien für Bilder und andere Medien, die in Forschung und Lehre verwendet werden, insbesondere, wenn rechtliche Beschränkungen gelten. Die Inhalte sind nicht öffentlich sichtbar. Für den Zugriff ist ein Konto erforderlich. Forschende und Lehrende können ihre digitalen Assets hochladen, beschreiben und verwalten.
Kontakt: unidam@univie.ac.at - PHAIDRA Webarchive – Service zur Archivierung statischer Websites, wie beispielsweise Projektseiten, Blogs oder Informationsseiten. Die Archivierung wird über den PHAIDRA-Support beantragt. Der Zentrale Informatikdienst der Universität erstellt mithilfe eines Webcrawlers Snapshots des Inhalts der Website und speichert diese in PHAIDRA für den langfristigen Zugriff.
Kontakt: support.phaidra@univie.ac.at
Weitere Informationen: Website Zentraler Informatikdienst - YARM4PHAIDRA –Tool zur Verwaltung von Metadaten und Bibliografien. Forschende können Metadaten für projekt- oder themenspezifische Bibliografien sammeln, speichern und veröffentlichen und diese mit PHAIDRA-Objekten verknüpfen.
Kontakt: herbert.van-uffelen@univie.ac.at - DLBT (Digital Library and Bibliography of Literature in Translation and Adaptation) – Forschungsinfrastruktur zum Sammeln und Beschreiben von Übersetzungen, Rezeptionsdokumenten und Adaptionen aus verschiedenen nationalen Literaturen. Nutzer*innen können bibliografische Metadaten und digitalisierte Materialien hochladen. Digitale Kopien werden in PHAIDRA gespeichert, um einen langfristigen Zugriff zu gewährleisten.
Kontakt: dlbt@univie.ac.at
Weitere Informationen: Website DLBT - PHAIDRA Vokabular-Server – Plattform zum Aufbau und zur Verwaltung mehrsprachiger, kontrollierter Vokabulare (SKOS-Ontologien). Der Vokabular-Server unterstützt die gemeinsame Erstellung von Terminologien für die Verwendung in Forschungsprojekten und PHAIDRA-Metadaten.
Kontakt: support.phaidra@univie.ac.at - GitLab – Plattform zur Entwicklung und Archivierung von Software-Quellcode an der Universität Wien. Gitlab unterstützt die kollaborative Entwicklung mit Versionskontrolle, Issue-Tracking, Dokumentationswerkzeugen und integrierter Kommunikation. Der Zugang erfordert ein Konto, das über den PHAIDRA-Support beantragt werden kann.
Kontakt: support.phaidra@univie.ac.at
Weitere Informationen: Website des Zentralen Informatikdiensts
Einen Überblick finden Sie auf der zentralen RDM-Website und auf der Website des Zentralen Informatikdiensts. - u:scholar – das institutionelle Repositorium der Universität Wien für wissenschaftliche Publikationen. Angehörige der Universität können dort ihre Zeitschriftenartikel, Working papers, Monografien, Konferenzbeiträge und vieles mehr hochladen. Das Open Access Office prüft die Uploads und bietet Unterstützung.
