Die FDM Policy der Universität Wien

Die Universität Wien erkennt die Bedeutung und den Wert von Forschungsdaten für qualitativ hochwertige Forschung und für wissenschaftliche Integrität an. Sie ist sich bewusst, dass korrekte und einfach abrufbare Forschungsdaten ein wesentlicher Bestandteil vielfältiger Forschungstätigkeiten sind, zur Validierung von Forschungsprozessen und -ergebnissen erforderlich sind und ein hohes Nutzungspotenzial für Wissenschaft und Gesellschaft haben.

Diese Policy für Forschungsdatenmanagement hat das Ziel, Forscher*innen bei der Verarbeitung von Forschungsdaten bestmöglich zu unterstützen und die Risiken bei der Verarbeitung von Forschungsdaten zu reduzieren. Die Policy wird von dieser Website inklusive Begriffsdefinitionen und FAQ begleitet.

Hier steht die FDM Policy der Universität Wien zum Download bereit.

Policy

/

1. Präambel
2. Geltungsbereich
3. Nutzungsrechte
4. Anforderungen an die Verarbeitung von Forschungsdaten
5. Verantwortlichkeiten, Rechte und Pflichten
6. Gültigkeit

FAQ zur Policy

Hier befinden sich die Begriffsbestimmungen und die Frequently Asked Questions (FAQ) zur Forschungsdatenmanagement Policy der Universität Wien. Während die Begriffsbestimmungen zentrale Konzepte der Policy definieren, enthalten die FAQ Erläuterungen und Beispiele zur Umsetzung in der Forschungspraxis. Hierbei wird, wo dies erforderlich erscheint, auch auf Unterschiede in den Disziplinen eingegangen. Für Nachfragen, Vorschläge für weitere Einträge, Korrekturen oder Ergänzungen wenden Sie sich bitte an rdm@univie.ac.at.

Hier können Sie die FAQ zur Policy herunterladen.

/

Begriffsbestimmungen
1. Ist die Archivierung von Forschungsdaten verpflichtend?
2. Wer bestimmt den Zugang zu archivierten Forschungsdaten?
3. Wie stelle ich sicher, dass meine Daten zitierbar sind?
4. Wer hat das Recht zur Nutzung von Forschungsdaten? Wie ist die Formulierung zum Eigentum und den Nutzungsrechten in den Arbeitsverträgen geregelt?
5. Was ist besonders bei der Ausgestaltung von Verträgen mit Dritten hinsichtlich der Nutzung von Forschungsdaten zu beachten?
6. Welche Lizenz wird empfohlen, wenn Fördergeber*innen eine „freie Lizenz“ oder Open Access fordern? Welche Lizenzen erlauben eine breite Nachnutzung?
7. Welche Richtlinien gibt es zur wissenschaftlichen Integrität?
8. Welche Aufbewahrungsfristen gibt es für Forschungsdaten?
9. Gibt es Löschfristen, bzw. Aufbewahrungsfristen für Forschungsdaten?
10. Darf ich einen Embargozeitraum nutzen?
11. Wie finde ich ein geeignetes Repositorium?
12. Soll ich Forschungsdaten zusätzlich über ein Repositorium der Universität Wien zur Verfügung stellen, wenn die Forschungsdaten bereits über ein anderes Repositorium zugänglich sind?
13. Werden Daten nach der Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren automatisch aus einem Repositorium gelöscht?
14. Kann man sicherstellen, dass Forschungsdaten nicht ohne Einverständnis der Personen, die die Daten bereitgestellt haben, weitergegeben werden?
15. Kann ein Repositorium auch zur Archivierung von Zwischenergebnissen bzw. zum Austausch innerhalb einer Projektarbeitsgruppe genutzt werden?